Freuds psychischer Apparat

George Alvarez 30-10-2023
George Alvarez

In diesem Text befassen wir uns mit den Konzepten des psychischen Apparats, wobei wir uns vorerst auf die Freudsche Definition des Begriffs konzentrieren.

Freuds psychischer Apparat

Das Freudsche Konzept des psychischen Apparats bezeichnet eine psychische Organisation, die in Instanzen unterteilt ist. Diese Instanzen - oder Systeme - sind untereinander verbunden, haben aber unterschiedliche Funktionen. Ausgehend von diesem Konzept stellte Freud zwei Modelle vor: die topographische und die strukturelle Aufteilung des Geistes.

Zum besseren Verständnis des Konzepts können wir auf andere Autoren, die Kommentatoren Freuds, zurückgreifen. Nach Laplanche ist Freuds Konzept des psychischen Apparats ein Ausdruck, der die Eigenschaften hervorhebt, die die Freudsche Theorie der Psyche zuschreibt: die Fähigkeit, eine bestimmte Energie zu übertragen oder umzuwandeln, und ihre Differenzierung in Instanzen oder Systeme.

Laplanche stellt auch fest, dass Freud, wenn er sich auf die Frage des psychischen Apparates bezieht, eine organisatorische Idee andeutet. Aber auch wenn er sich mit der inneren Disposition der psychischen Teile befasst, und auch wenn er sich mit der Verbindung zwischen einer bestimmten Funktion mit einem bestimmten psychischen Ort befasst, beschränkt er sich nicht darauf. Freud weist auch auf die Existenz einer zeitlichen Ordnung dieser Teile und Funktionen hin.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die psychischen Unterteilungen, die Freud aufzeigt, nicht den Charakter einer anatomischen Unterteilung haben. Es gibt keine festen und genau abgegrenzten Kompartimente im Gehirn, wie es die Theorien der Hirnlokalisation nahelegen. Was Freud vor allem aufzeigt, ist, dass die Erregungen einer bestimmten Ordnung folgen, und diese Ordnung steht in Beziehung zu den Systemen des psychischen Apparates.

RETURNING - Bewusst, vorbewusst und unbewusst

Wie wir in den Texten, die ich zuvor gepostet habe, gesehen haben, wird der menschliche Geist nicht nur von seinem bewussten Teil geformt, sondern sein unbewusster Teil ist für Freud für die Bildung der Persönlichkeit ausschlaggebend. In diesem Sinne könnte das psychische Leben nach dem Grad des Bewusstseins des Individuums in Bezug auf das Phänomen gemessen werden.

Siehe auch: Fließende Sexualität: Was ist das, Konzept und Beispiele

Für den Fall, dass Sie sich nicht erinnern oder nicht verstanden haben, was die bewussten, vorbewussten und unbewussten Ebenen des menschlichen Geistes sind, hier eine kleine Zusammenfassung:

  • Das Bewusste bezieht sich auf die Phänomene, derer wir uns bewusst sind, über die wir mit dem Verstand nachdenken können und deren tatsächliche Existenz uns klar ist.
  • Das Vorbewusste ist die Umgebung derjenigen Phänomene, die uns in einem bestimmten Moment nicht "vor Augen" sind, die aber unserer Vernunft nicht unzugänglich sind. Vorbewusste Phänomene sind diejenigen, die im Begriff sind, das Bewusstsein zu erreichen, auf die bewusste Ebene überzugehen.
  • Das Unbewusste ist das Terrain der obskuren Phänomene. Ängste, Wünsche, Triebe... Alles, was der Verstand vermeidet, um nicht zu leiden, wohnt im Unbewussten. Wir haben nur durch fehlerhafte Handlungen, Träume oder psychoanalytische Analysen Zugang zu diesen Phänomenen.

Schließlich ist es wichtig zu verstehen, dass zwischen diesen drei Bereichen eine gewisse Fließfähigkeit besteht: Ein Inhalt kann bewusst werden, ebenso wie er ins Unbewusste verdrängt werden kann.

Eine ausführlichere Erklärung, was Bewusstsein, Vorbewusstsein und Unbewusstsein sind, finden Sie hier.

Wir haben bereits einen Text veröffentlicht, der sich mit der Einteilung in Es, Es und Über-Ich befasst. Um die Erklärung dessen, was für Freud der psychische Apparat ist, zu vervollständigen, werden wir diese drei Ebenen mit der bewussten, der vorbewussten und der unbewussten Ebene in Beziehung setzen. Falls Sie also den vorherigen Text nicht gelesen haben, empfehle ich Ihnen, ihn zu lesen.

Siehe auch: Positive und negative psychologische Eigenschaften

RETURNING - Es, Ego und Über-Ich

Die Autoren Hall, Lindzey und Campbell weisen in der Tradition Freuds darauf hin, dass die Persönlichkeit aus drei Systemen besteht: Es, Ich und Über-Ich. Das Es, der biologische Teil, sei das ursprüngliche System der Persönlichkeit, von dem sich Ich und Über-Ich abgeleitet hätten.

Das Es wurde von Freud sogar als "die wahre psychische Realität" bezeichnet, weil es die subjektive Erfahrung des Individuums repräsentiert, die innere Welt, die die Regeln und Auflagen der objektiven Realität nicht kennt. Das Es wird vom Lustprinzip beherrscht. Wir werden uns demnächst in einem eigenen Text mit diesem Konzept befassen. Für den Moment reicht es, zu verstehen, dass sein Ziel immer die Befriedigung desPulse, Verspannungen abbauen.

ID

Im Es sind nicht nur unbewusste, sondern auch angeborene, phylogenetisch überlieferte und zur menschlichen Spezies gehörende Repräsentationen gespeichert.

EGO

Das Ich wiederum hat die Aufgabe, die Wünsche des Es zu erfüllen. Um sie zu befriedigen, muss es sie jedoch an die Realität, an die sozialen Regeln und an die Forderungen des Über-Ichs anpassen. Während das Es sich vom Lustprinzip leiten lässt, folgt das Ich dem Realitätsprinzip (das wir gleich erläutern werden).

Lesen Sie auch: Soziale Psychoanalyse: Was ist das, was studieren und tun Sie?

SUPEREGO

Das Über-Ich kann grundsätzlich als der Bereich der Moral, der Schuld und der Selbstzensur verstanden werden.

Weiter können wir sagen, dass das Ich (Ego) aus dem Es hervorgeht, dass es aber aus einem Prozess der Differenzierung hervorgeht. Das Individuum besteht also aus einem psychischen "Es", dem Es, das unbekannt und unbewusst ist. Auf diesem Es und aus ihm heraus, an der Oberfläche, konstituiert sich das Ich (Ego). Das Ich (Ego) kommt also aus dem Es, kann aber nur sichtbar werden, weil es dem Einfluss der Außenwelt unterliegt.Dies geschieht durch das vorbewusste und das unbewusste System.

Ich möchte Informationen zur Anmeldung für den Psychoanalysekurs .

Das "Ich" markiert eine Grenze zwischen Innen und Außen, die mit den Grenzen des physischen Körpers identifiziert wird. Das "Ich" würde von Körperempfindungen abgeleitet, deren Hauptursprung die Oberfläche des Körpers ist. Aus diesem Grund betrachtete Freud es als die Oberfläche des psychischen Apparates.

Das Über-Ich schließlich ist eine Instanz, die für verschiedene Funktionen zuständig ist, wie die Selbstbeobachtung, das moralische Gewissen und die Stütze der Ideale. Es wäre wie ein abgetrennter Teil des Ichs, das über es wacht. Deshalb wird seine verfolgende Dimension von Freud so hervorgehoben.

SCHLUSSFOLGERUNG

Diese ausführliche Erläuterung soll zeigen, dass das Konzept des psychischen Apparats von Freud die Gesamtheit aller Teile des menschlichen Geistes bezeichnet: Bewusstsein, Unbewusstsein und Vorbewusstsein; Es, Ego und Über-Ich. Die Gesamtheit dieser Systeme, die in integrierter Weise in der Zusammensetzung des Individuums wirken, ist das, was Freud den psychischen Apparat oder einfach Psyche nennt.

(Credits des hervorgehobenen Bildes: //www.emaze.com/@AOTZZWQI/A-Mind-Psychology)

George Alvarez

George Alvarez ist ein renommierter Psychoanalytiker, der seit über 20 Jahren praktiziert und auf diesem Gebiet hohes Ansehen genießt. Er ist ein gefragter Redner und hat zahlreiche Workshops und Schulungsprogramme zum Thema Psychoanalyse für Fachleute in der Branche der psychischen Gesundheit geleitet. George ist außerdem ein versierter Schriftsteller und hat mehrere Bücher über Psychoanalyse verfasst, die von der Kritik hoch gelobt wurden. George Alvarez widmet sich dem Teilen seines Wissens und seiner Expertise mit anderen und hat einen beliebten Blog zum Online-Schulungskurs in Psychoanalyse erstellt, der von Fachleuten für psychische Gesundheit und Studenten auf der ganzen Welt weithin verfolgt wird. Sein Blog bietet einen umfassenden Schulungskurs, der alle Aspekte der Psychoanalyse abdeckt, von der Theorie bis zur praktischen Anwendung. George hilft leidenschaftlich gerne anderen und setzt sich dafür ein, das Leben seiner Kunden und Schüler positiv zu verändern.